Sektionaltore sind bei Garagenbesitzern durch ihren vielseitigen Einsatz und die ansprechende Optik sehr beliebt. Um die Langlebigkeit des Tores zu sichern und die Anlage zu erhalten, gibt es einige hilfreiche Tipps zur Wartung und Pflege. Dabei kommt es auf die jeweilige Baureihe und die Beschaffenheit der Tore an.
Regelmäßige Reinigung beugt hartnäckiger Verschmutzung vor
Die Pflege und Reinigung sollte bereits nach der Montage und Inbetriebnahme beginnen, um das neue Garagentor von werksseitigen oder durch die Montage verursachten Verschmutzungen zu befreien. Für die spezielle Erstreinigung wurde das SONAX Hörmann ReinigungsTuch entwickelt, welches bereits alle Reinigungskomponenten für eine streifen- und schlierenfreie Reinigung von Toren oder Türen nach der Montage enthält. Die Handhabung ist besonders anwenderfreundlich, da keine Dosierung oder Auswahl geeigneter Mittel für die Erstreinigung mehr vorgenommen werden muss.
![]() | Unter den alltäglichen Praxisbedingungen sind die Garagentore den Umwelteinflüssen und der Witterung aller Jahreszeiten ausgesetzt. Mit einer regelmäßigen Reinigung des Tores sowie der Wartung aller wichtigen Bauteile verhindern Sie zu starke Verschmutzungen und verlängern die Lebensdauer der Toranlage. Für die regelmäßige Pflege wurden von der Firma Hörmann in Zusammenarbeit mit dem führenden Hersteller von Reiningungsprodukten Sonax verschiedene Pflegemittel entwickelt, die eine besonders effektive Anwendung und perfekte Reinigungsergebnisse für Torblattoberflächen garantieren. |
Pflegeanleitung für ein Torblatt mit Stahlfüllung
Um die Eigenschaften der Toroberfläche und aller Dichtungen zu erhalten, empfiehlt Hörmann eine Reinigung im Abstand von mindestens drei Monaten. Dabei benötigen Sie kein umfangreiches Zubehör. Etwas klares Wasser genügt, um die einzelnen Sektionen abzuspülen und von Dreck und Staub zu befreien. Liegen stärkere Verschmutzungen vor, beispielsweise nach dem Winter, hilft das SONAX Hörmann Reinigungs- und Pflegeset. Dieses umfangreiche Komplettset enthält alle wichtigen Komponenten für eine intensive Reinigung und Pflege stark verschmutzter Garagentore.
Schrittfolge:
- Achten Sie darauf, die Reinung und Pflege nicht auf heißen Oberflächen oder bei direkter Sonneneinstrahlung vorzunehmen. Spülen Sie das komplette Tor intensiv mit klarem Wasser, um losen Staub und leichte Verschmutzungen zu lösen. Hartnäckige und massive Verschmutzungen vorab mit einem schonenden und geeigneten Reinigungsmittel entfernen. Im Zweifel prüfen Sie die Materialverträglichkeit vorab an einer nicht sichtbaren Stelle. Für Vogelkot, Baumharz oder ähnliche, kleinflächige, hartnäckige Verschmutzungen eignet sich beispielsweise der SONAX BaumharzEntferner oder für großflächig verschmutzte Stellen die SONAX AutoPolitur. Vermeiden Sie bei der Toroberfläche Planar den Einsatz von Polituren oder anderen scheuernden Reinigungsmitteln.
- Nutzen Sie nach dem Lösen aller sichtbaren Verschmutzungen das Reinungskonzentrat aus dem SONAX Hörmann Reinigungs- und Pflegeset. Dieses wird in einem Mischungsverhältnis von 1:200 mit klarem Wasser vermengt und damit die Toroberfläche mit kreisenden Bewegungen gereinigt. Danach einfach wieder mit klarem Wasser abspülen.
- Im SONAX Hörmann Reinigungs- und Pflegeset ist für die abschließende Pflege der Toroberfläche die passende Politur enthalten. Diese pflegt und versiegelt beschichtete Oberflächen oder auch Edelstahl und sorgt für dauerhaften Glanz- und Farberhalt. Zudem eignet sich diese zum Entfernen leichter Kratzer. Vor Gebrauch die Flasche gut durchschütteln und die Oberfläche gleichmäßig mit dem im Set enthaltenen SONAX ApplikationsSchwamm dünn sowie gleichmäßig benetzen. Politurrückstände mit dem ebenfalls enthaltenen SONAX MicrofaserTuch entfernen. Auch die Bearbeitung mit einer Poliermaschine kann vorgenommen werden. Achten Sie hierbei auf eine schonende Vorgehensweise und die Hinweise des Maschinenherstellers.
- Zum Schluss reinigen Sie die innenliegende Laufschienenkonstruktion, um diese von Schmutz und Staub zu befreien. Hierfür reicht ein feuchtes Tuch ohne Pflegezusätze. Bewegliche Teile, wie Rollenhalter, Laufrollen oder Torscharniere sollten nachgefettet bzw. nachgeölt werden. Hierfür bietet sich das SONAX SX90 PLUS Multifunktionsöl mit EasySpray oder das im Pflegeset enthaltene Pflegeöl an, welches die Bauteile nicht nur beweglich hält, sondern gleichzeitig reinigt. Dadurch erhöht sich die Laufruhe bei Torbewegungen und die Lebensdauer beweglicher Teile wird signifikant verlängert. Auch Gummidichtungen, wie die Bodendichtung oder die seitlichen Zargendichtungen, sollten in regelmäßigen Abständen mit einem geeigneten Pflegemittel behandelt werden. Hörmann empfiehlt hierzu beispielsweise den SONAX GummiPfleger, der die Dichtungen geschmeidig hält und ein Festfrieren im Winter wirksam verhindert.
Hinweis: Nutzen Sie für die Reinigung keinen Scheuerreiniger, da diese gröbere Partikel enthalten, die der Toroberfläche beschädigen können. Nutzen Sie hierfür am besten das im Pflegeset enthaltene Reinigungskonzentrat oder ein einfaches Haushaltsspülmittel.
Verwendung richtiger Reinigungsutensilien
Bei der Reinigung und Pflege von Toroberflächen sollten Sie immer auch auf die Auswahl geeigneter Reinigungsutensilien achten. Gröbere Materialien oder Stoffe können zu unschönen Kratzern oder einer matten Toroberflächen führen. Nutzen Sie daher für die schonende Pflege und Reinung einen weichen Lappen,Tuch, Microfasertuch oder das von Hörmann empfohlene SONAX MicrofaserTuch. Zum Aufbringen von Polituren und anderen Pflegemitteln eignet sich der SONAX ApplikationsSchwamm, der über eine verstärkte Griff- und eine extra feinporige Schwammseite verfügt.
Sektionaltor reinigen mit Wasser und geeigneten Reinigungsutensilien
Kratzer und andere Schäden bei der Reinigung vermeiden
Bei der Reinigung können je nach Oberflächenbeschichtung durch zu große Schmutzpartikel Kratzer auf dem Sektionaltor entstehen, die sich nur aufwendig oder gar nicht mehr beheben lassen. Auch Scheiben oder transparente Einsätze sollten behutsam gereinigt werden, weshalb ausschließlich ein sauberes, weiches Tuch und geeignete Reinigungsmittel genutzt werden sollte. Spülen Sie die gesamte Toroberfläche vorab gründlich mit klarem Wasser ab. Bei besonders hartnäckigem Schmutz können auch oberflächenverträgliche Reinigungs- oder Politurmittel verwendet werden. Vermeiden Sie ein sofortiges Verreiben verschmutzter Oberflächen mit dem Tuch, da hierdurch der Schmutz nur verteilt wird und auf empfindlichen Oberflächen Kratzer oder stumpfe Flächen entstehen können.
Reinigung der Schließzylinder
Handbetätigte Sektionaltore sind mit einem in der Torgriffgarnitur integrierten Profilzylinder ausgestattet. Über diesen erfolgt mit einer Schlüsseldrehung die Freigabe des Torgriffs und somit die Bedienung der Verriegelungsstangen. Damit der Schließmechanismus dauerhaft ordnungsgemäß funktioniert, sollte auch der Profilzlinder bei Bedarf gereinigt werden. Nutzen Sie hierfür ausschließlich geeignete Zylindersprays, da ölhaltige Reinigungsmittel für die Zylinderpflege nicht geeignet sind.
Pflege und Wartung auch bei Garagenschwingtoren
Schwingtore lassen sich genauso reinigen, wie oben bei den Sektionaltoren beschrieben. Vermeiden Sie daher Scheuermittel. Klares Wasser und ein weiches Tuch sind die schonensten Pflegemittel. Auch Schloss und Verriegelung benötigen eine regelmäßige Wartung um bewegliche Teile weiter funktionsfähig zu halten und die Lebensdauer zu verlängern. Nutzen Sie dafür geeignete Mittel, wie beispielsweise das SONAX SX90 PLUS Multifunktionsöl mit EasySpray.
Auch die optimale Einstellung der Toranlage, deren einzelner Bauteile und ein leichtgängiger Torbetrieb sorgen für einen langjährigen, verlässlichen Torbetrieb. Prüfen Sie daher auch in regelmäßigen Abständen den Torlauf.
Tipps für die Pflege weiterer Materialien
Verglasungsrahmen von Lichtbändern bestehen aus Aluminium und sollten schonend gereinigt werden, um die Oberfläche nicht zu zerkratzen. Hierfür genügt ein normales Spülmittel mit etwas lauwarmen Wasser oder bei stärkeren Verschmutzungen auch der Einsatz etwas Backpulver. Als Füllungsvarianten werden in der Regel Kunststoffscheiben genutzt, für deren Reinigung ein normaler Fensterreiniger oder Reinungsmittel für glatte Oberflächen ausreicht. Vermeiden Sie hier den Einsatz scharfer oder alkoholhaltiger Reinigungsmittel.
Elemente aus Stahl sind mit einer Reinigung aus klarem Wasser am besten gepflegt. Ein weicher Schwamm oder gewöhnlicher Lackreiniger reichen hier aus. Für Edelstahloberflächen eignen sich ein weiches Tuch und mildes Spülwasser. Bei hartnäckiger Verschmutzung kann auch die SONAX MetallPolitur dienlich sein. Diese schützt vor Wettereinflüssen und verhindert schnelles Anlaufen. Damit keine Kalkspuren auf der Oberfläche verbleiben, reiben Sie sie gründlich sauber und trocken. Auch Edelstahl verträgt eine schonende Behandlung mit Backpulver und macht die Oberfläche wieder glänzend. Gegen möglichen Flugrost hilft Zitronensaft oder der SONAX FlugrostEntferner.
Bitte beachten Sie: Nicht jedes Haus- und Reinigungsmittel ist für jedes Material geeignet. Insofern Sie die Einsätze und Verzierungen nicht zum Reinigen herausnehmen können, achten Sie darauf, dass die Mittel nur die Flächen berühren, für die sie vorgesehen sind. Im Zweifel schützen Sie angrenzende Flächen mit Folie oder anderen Abdeckungen.