Rademacher Garagentorantriebe
Die RADEMACHER Geräte-Elektronik GmbH & Co. KG wurde im Jahr 1967 in der Stadt Rhede im westlichen Münsterland gegründet, in der sie auch heute noch ihren Standort hat. Rademacher ist einer der progressivsten Hersteller von Antrieben und Steuerungssystemen. Das Unternehmen bietet ein breites Spektrum an Steuerungen, Rohrmotoren, Aktoren und Garagentoröffnern an. Aber auch Hausautomationssysteme haben einen festen Platz im Produktsortiment des Herstellers. Die Firma Rademacher kann auf 35 Jahre Erfahrung im Bereich der Produktion von elektrischen Antrieben und Steuerungen für Jalousien, Markisen, Rollläden und Garagentore zurückblicken.
- Garagentorantrieb für Schwing- und Sektionaltore bis 10,5 m²
- inkl. 2x Handsender, 1x Funkwandtaster u. 1x Funk-Codeschloss
- max. 700 N Zugkraft / max. Geschwindigkeit Tor-Auf/Zu 11 cm/s
- wartungsfreier Antrieb für Tore bis 2725 mm Torhöhe
Die Produktlinien von Rademacher
Bei den Antrieben und Steuerungssystemen für Markisen, Rollläden und Garagentore haben sich einige Produktlinien erfolgreich etablieren können. Dazu gehören zum Beispiel:
- RolloSun
- RolloSystems
- DuoFern
- RolloHomeControl
- und RolloPort
RolloPort-Antriebe von Rademacher
Im Folgenden möchten wir näher auf die Produktlinie RolloPort, die Rademacher Torantriebe, eingehen. Die Nachfrage nach automatisierten Toröffnern steigt stetig an, da das automatische Öffnen und Schließen von Garagen für viele Kunden einen erhöhten Komfort bedeutet und aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken ist.
Das Unternehmen hat drei unterschiedliche Torantriebe im Angebot, die sich in ihrer Ausstattung und Zugkraft voneinander unterscheiden. Der Rademacher RolloPort SX5 ist das Kraftpaket des Herstellers. Er bietet Komfort hinsichtlich der Öffnungsgeschwindigkeit, Montage und Zugkraft. Mit seiner Zugkraft von 900 N und einer Torlaufgeschwindigkeit von 19 pro Sekunde öffnet er fast jedes Garagentor. Weiterhin ermöglicht die um 90 ° drehbare Antriebseinheit eine flexible Montage. Die integrierte Hinderniserkennung mit Back-Jump-Funktion sorgt zusätzlich für Sicherheit. Ist die Back-Jump Funktion aktiviert, fährt der Torantrieb nach Erreichen der Endpunkte kurz in die Gegenrichtung. Auf diese Weise kommt es zu einer Systementlastung, da die mechanische Spannung in beiden Endlagen reduziert und die Notentriegelung leichter wird.
Garagentorantriebe mit DuoFern
Zusätzlich gibt es diesen Garagentorantrieb noch in der DuoFern-Variante. Der RolloPort SX5 DuoFern ist baugleich mit dem Rolloport SX5. Der einzige signifikante Unterschied besteht in dem integrierten DuoFern Empfänger, der eine problemlose Integration in das HomePilot System ermöglicht. Ist der Torantrieb mit dem HomePilot System verbunden, kann er von jedem beliebigen Ort per Smartphone oder Tablet gesteuert werden.
Unterschiede zwischen RolloPort S2 und SX5
Der RolloPort S2 ist aufgrund seiner Zugkraft von 700 N nicht ganz so leistungsstark wie der SX5. Außerdem müssen hier im Vergleich zum RolloPort SX5 auch Abstriche hinsichtlich der Torlaufgeschwindigkeit gemacht werden. Dennoch wird dem Käufer auch hier Komfort (z.B. durch einen automatischen Torzulauf und umfangreichen Zubehör) geboten. Die Kraftübertragung erfolgt über eine umlaufende Antriebskette. Dies ist ein maßgeblicher Unterschied zum SX5, da sich dieser bei der Kraftübertragung einen Zahnriemen zu Nutze macht.
Wir haben den S2 einem umfangreichen Garagentorantrieb-Test unterzogen, dessen Ergebnis sie im „Testbericht Rademacher RolloPort S2“ nachvollziehen können.