Hörmann Industrietor Federn
Hörmann Industrietorfedern sind Torsionsfedern und dienen dem Ausgleich des Torgewichtes. Damit erleichtern sie das Öffnen und Schließen der Tore und sind somit in nahezu jedem Hörmann Industrie Sectionaltor vorzufinden. Auf die Federn wirken hohe Kräfte ein und sie sind somit einer ständigen Belastung ausgesetzt. Als Verschleißteil müssen Industrietor Federn nach einer gewissen Zeit ausgetauscht werden. Dabei ist darauf zu achten, immer alle Federn eines Hörmann Sektionaltor gleichzeitig auszutauschen. Die Größe der Feder ist von der Größe und damit von dem Gewicht des Tores, sowie von der Leichtgängigkeit abhängig. Die passenden Federn für eine Neubestellung als Ersatzteil erkennt man an der Nummer auf einem Alufähnchen, das an jeder Feder befestigt ist.
Torfedern für den professionellen Einsatz
Industrietorfedern von Hörmann sind Torsionsfedern und nahezu in allen Industrie-Sektionaltoren von Hörmann zu finden. Sie sind durch ständige Anspannung und vor allem beim Öffnen und Schließen des Tores sehr hohen Belastungen ausgesetzt. Sie dienen dazu, das Torgewicht auszugleichen. Dabei wirken enorme Kräfte auf die Feder ein. Das führt dazu, dass die Industrie-Torsionsfedern wie jede andere Torsionsfeder zu den Verschleißteilen gehören, die regelmäßig ausgetauscht werden müssen.
Die Höhe der Belastung auf die Torsionsfedern richtet sich nach der Größe des Tores, dem Torgewicht sowie der Leichtgängigkeit des Tores. Die Federn halten normalerweise sogar mehrere Jahrzehnte, allerdings können es bei ungünstigen Ausgangsbedingungen auch nur wenige Jahre sein.
Torsionsfedern immer beidseitig austauschen
Achtung: Wird die Torsionsfeder aufgrund eines Federbruchs ausgetauscht, ist unbedingt auch die Feder der anderen Seite zu ersetzen, da sie in der Regel genauso alt ist und die Gefahr besteht, dass sie ebenfalls bald bricht. Bei der Federberechnung wird mit festgelegten Lastwechseln kalkuliert. Wenn also eine Feder bricht, dann ist die andere Feder bereits auch unmittelbar vor der kalkulierten Bruchgrenze und könnte kurzfristig brechen. Doch keine Angst: Selbst wenn eine bestimmte Feder nicht mehr hergestellt wird, empfiehlt der Hersteller Alternativfedern, die bedenkenlos verwendet werden können. Wenden Sie sich dazu vertrauensvoll an Ihren Hörmann Fachhändler.
Bestimmung des Federtyps
Die Nummern für die benötigten Hörmann Ersatzteile kann man dem Alufähnchen an der Feder entnehmen. Wichtiger Hinweis: Die Federnnummern sind in der Regel an den Seiten (rechts und links) des Tores unterschiedlich und enthalten ein L oder R. Weitere Parameter für Industrietorfedern sind der Innendurchmesser Di, der Drahtdurchmesser d, die Anzahl der Gesamtwindungen ig, sowie die Gesamtlänge Lo. Sollten an den auszutauschenden Federn keine Alu-Fähnchen mehr vorhanden sein, benötigt Ihr Hörmann-Fachhändler zur Bestellung der richtigen Sektionaltor-Torsionsfeder folgende Angaben vom Typenschild Ihres Sectionaltores: Auftragsnummer, Tornummer, Produktnummer und wenn möglich Typ und Baujahr. Mit diesen Angaben steht einer Neubestellung der richtigen Industrietorfeder nichts mehr im Wege.
Größe der Industrietorfedern
Für verschiedene Größen und Gewichte von Hörmann Industrietoren gibt es abgestufte Torsionsfedergrößen. Von der Hörmann Torsionsfeder R40 bis zur R54 beträgt der Innendurchmesser 65 mm. Ab der Größe der Hörmann Torsionsfeder L60 bis zur L75 vergrößert sich der Innen Durchmesser auf 95 mm. Außerdem ist bei diesen Modellen ein innen liegendes Kunststoffrohr vorhanden zur Anpassung an die Torsionsfederwelle. Für die Federgröße ab R80 steigt der Federinnendurchmesser auf 142 mm und die Federn sind ebenfalls mit einem innenliegenden Kunstoffrohr versehen.
Weitere Hörmann Industrietorantrieb Ersatzteile und Industrietor Ersatzteile finden Sie bei uns im Shop.